Vereinfacht gesagt, dient ein Förderband dazu, Waren von A nach B zu transportieren. Wie der Name schon sagt, besteht der Hauptzweck eines Förderbandes darin, zu "transportieren". Förderbänder werden auch als "Transportbänder" bezeichnet. Sie können aus Gummi und Kunststoff hergestellt werden. Förderbänder werden in verschiedenen Branchen und Anwendungen eingesetzt, um einen effizienten und automatisierten Materialtransport zu ermöglichen.
Damit ein Förderband ordnungsgemäß funktioniert, sind bestimmte wichtige Komponenten erforderlich, z. B. Antriebstrommeln und Umlenkrollen. Darüber hinaus gibt es verschiedene zusätzliche Komponenten, die die Lebensdauer des Förderbandes verlängern, wie z. B. ein Abstreifer oder eine Vorschubrolle. Wenn ein Förderband steil angehoben wird, können Abstreifer, Wellenkanten und Profile auf dem Band angebracht werden, um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten.
Förderbänder werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, z. B. bei der Rohstoffgewinnung, in der Lebensmittelindustrie, in der Logistik und in der Landwirtschaft. Aber auch an alltäglichen Orten wie Supermärkten, Fitnessstudios, Spielplätzen und sogar in Vergnügungsparks sind Förderbänder anzutreffen.
Einige der wichtigsten Anwendungen von Förderbändern sind:
Je nach Art des beförderten Materials und der Umgebungsbedingungen müssen Fördergurte einer Vielzahl von Anforderungen standhalten. Dazu gehören Verschleiß, Schlagschäden, Schnitte, Risse, Öl, Fett, aggressive Chemikalien, Hitze, extreme Kälte und Feuer. Darüber hinaus müssen sie auch den schädlichen Auswirkungen von Ozon und UV-Strahlung standhalten, die die Lebensdauer eines Förderbandes erheblich verkürzen können. In vielen Fällen müssen Fördergurte sogar einer Kombination dieser schädlichen Faktoren gleichzeitig standhalten. Die spezifischen Merkmale und Kapazitäten von Förderern können je nach Anwendung sehr unterschiedlich sein. Einige Förderbänder sind für die Beförderung schwerer Lasten über große Entfernungen ausgelegt, während andere für die Feinmanipulation kleiner Objekte geeignet sind. Im Allgemeinen tragen Förderbänder zur Automatisierung und Effizienz zahlreicher Industrien und Prozesse bei.
Ein modernes Förderband besteht aus mehreren Schichten, darunter:
Der Produktionsprozess beginnt mit dem Einlegen der Unterlage in eine Form und dem anschließenden Stapeln der Gewebelagen. Zur Verbindung der Lagen untereinander wird ein Zwischengummi verwendet. Im letzten Schritt wird die obere Deckschicht aufgebracht, und in einigen Fällen wird auch die Seite versiegelt.
Zwar sind die eigentliche Konstruktion und die physikalischen Eigenschaften der Karkasse eines Fördergurtes wichtig, doch letztlich sind es die physikalische Festigkeit und die Haltbarkeit der Gummiauflagen, die die Lebensdauer eines Fördergurtes und damit seine Wirtschaftlichkeit bestimmen. Die Gewebekarkasse ist das Element des Fördergurts und besteht aus Einlagelagen. Dieses Gewebe bestimmt sowohl die Zugfestigkeit als auch die Dehnbarkeit des Gurtes. Darüber hinaus muss die Gewebekarkasse das Gewicht des Förderguts tragen und mechanischen Belastungen standhalten können. Das Muster des Gewebes wirkt sich auch auf den erforderlichen Durchmesser der Trommel aus.
Das gewählte Gewebe beeinflusst technische Eigenschaften wie:
Haben Sie spezielle Anforderungen und Wünsche? Wir denken gerne mit Ihnen mit, um gemeinsam das Förderband zu finden, das perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passt. Möchten Sie mehr information?
Together we create!